top of page

Neurozentriertes Training kurz und knapp erklärt

Wie funktioniert neurozentriertes Training?

Das oberste Ziel deines Gehirns ist es, dass du sicher bist und nicht das du die höchste Leistung erbringst.

Dein Nervensystem schickt 24/7 Informationen an dein Gehirn. Sind diese Informationen unzureichend, fühlt sich dein Gehirn nicht sicher und reagiert bei der Bewegungsplanung und Ausführung entsprechend darauf. Denn dein Gehirn hat nur ein Ziel, es möchte sicher sein.

Da sich dein Gehirn nicht sicher fühlt, wirkt sich dies kontraproduktiv auf deine Bewegung und damit auf deine Leistungsfähigkeit aus.

png_20230320_175230_0000.png
Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von

Was ist das Ziel?

Ziel ist es, die Informationen aus deinen Sinnesorganen und peripheren Nerven zu deinem Gehirn zu verbessern und somit die Bewegungsplanung und Bewegungsausführung und letztlich auch die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

Was ist wenn du schon eine hohe Leistungsfähigkeit hast?

Dann ist neurozentriertes Training etwas, womit du deine Leistungsfähigkeit weiter verbessern kannst. Denn deine aktuelle Leistungsfähigkeit ist nicht deine Baseline.

Es ist nicht immer schlau ständig genau das zu trainieren in dem du nicht so gut bist. Oftmals kann es schlauer sein einfach anders zu trainieren.

Rot-schwarzer Flyer Hochformat Werbung Fitnessstudio (2).png
Was ist Neuroathletik?: Klassen

Neurozentriertes Training ausführlich erklärt

Was ist Neuroathletik?

Neurozentriertes Training ist in den USA schon lange fester Bestandteil im Profisport. Vor ca. 12 Jahren wurde diese Art des Trainings über den großen Teich nach Deutschland gebracht.

Bis heute ist es ein Training das hauptsächlich im Profisport zu finden und der breiten Bevölkerung eher unbekannt ist.

Dabei ist Neurotraining nicht nur für Profisportler sondern sowohl für ambitionierte Sportler und Alltagsathleten, als auch für Menschen ohne sportlichen Hintergrund interessant. ​Denn neurozentriertes Training kann nicht nur deine Leistung steigern, sondern auch Schmerzen lindern.

Neurozentriertes Training beruht auf dem Grundsatz das jegliche Bewegung nicht vom Muskel sondern vom Gehirn initiiert wird. Das Gehirn ist Ausgangspunkt jeglicher Bewegung.

Deshalb stehen im Neuroathletiktraining nicht nur deine Muskeln im Vordergrund sondern auch dein Nervensystem.

png_20230320_175230_0000.png

Wie funktioniert neurozentriertes Training?

Dein Gehirn trifft die Entscheidung für die Bewegungen auf Grundlage von Informationen aus deinen Sinnesorganen und peripheren Nerven.

Die oberste Priorität deines Gehirns ist immer deine Sicherheit und nicht deine Leistungsfähigkeit.

Sind die Informationen unzureichend fühlt sich dein Gehirn nicht sicher und reagiert bei der Bewegungsplanung und Bewegungsausführung entsprechend darauf.

Dabei wirken sich unzureichende Informationen zum Beispiel durch Dysbalancen im beidäugigen Sehen, niemals leistungsfördernd, sondern immer leistungsmindernd aus.​

Die Entscheidung kann bspw. sein, deinen Muskeltonus zu erhöhen, was auf Dauer zu Verspannungen führen kann.

Neuroathletiktraining versucht die Informationen aus deinen Sinnesorganen an dein Gehirn zu verbessern und somit deine Leistungsfähigkeit zu erhöhen und/oder Schmerzen zu lindern.

png_20230320_182405_0000.png

Was ist das Ziel?

Ziel ist es, die Informationen aus deinen Sinnesorganen und peripheren Nerven zu deinem Gehirn zu verbessern, so dass sich dein Gehirn wieder sicher fühlt.

 

Verbesserte Informationen zum Gehirn verbessern wiederum die Informationen aus deinem Gehirn in die entsprechende Muskulatur (Input-Brain-Output Prinzip).

 

Eine Verbesserung dieser Informationen führt zu einer genaueren Bewegungsausführung und somit zu einer Leistungssteigerung und Reduzierung von Schmerzen bei Sportlern und/oder Alltagsmenschen.

Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von Kopie von

Was ist wenn du schon eine hohe Leistungsfähigkeit hast?

Dann ist neurozentriertes Training etwas, womit du deine Leistungsfähigkeit weiter verbessern kannst. Denn deine aktuelle Leistungsfähigkeit ist nicht deine Baseline.

 

Es ist nicht immer schlau ständig genau das zu trainieren in dem du nicht so gut bist. Oftmals kann es schlauer sein einfach anders zu trainieren um einen Schritt weiter nach vorne zu machen.

Ein Beispiel: Wenn ein Sportler immer wieder Probleme hat das Tor zu treffen müssen Schuss oder Wurf Übungen nicht unbedingt die Lösung sein. Denn es kann gut sein, dass der Sportler ein Problem mit dem beidäugigen Sehen hat, ohne das er es überhaupt merkt.

Einschränkungen im Nervensystem müssen dir nicht unbedingt offensichtlich sein damit sie deine Leistungsfähigkeit mindern.

Kopie von Kopie von Schwarz und Orange Fett gedruckt Technologie Gamer Persönliche Website
Was ist Neuroathletik?: Dienstleistungen
bottom of page